
Favoriten in Bewegung
Die erste Debatte in der neuen Legislaturperiode des Wiener Gemeinderats stand ganz im Zeichen des Rechnungsabschlusses 2024. Dabei ging es nicht nur um Zahlen und Budgets – sondern um die Frage: Was wurde im vergangenen Jahr tatsächlich für unsere Stadt und für die Menschen in den Bezirken bewegt?
Ich habe die Gelegenheit genutzt, um aufzuzeigen, was sich im 10. Bezirk, meinem Heimatbezirk Favoriten, im Jahr 2024 im Bereich der Bezirksentwicklung und Mobilität alles getan hat – und das war eine ganze Menge.
Mobilität mit Weitblick
Ein Schwerpunkt der Stadtentwicklung ist und bleibt die Mobilität. Die U2-Verlängerung schreitet zügig voran – mit neuen Anbindungen wie dem Matzleinsdorfer Platz und in einem weiteren Ausbauschritt auch dem Wienerberg. Gerade für eine wachsende Stadt wie Wien ist ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs zentral, aber – und das zeigt ein internationaler Vergleich sehr schnell – keineswegs selbstverständlich.
Ein weiteres Highlight: der neue Radhighway Süd durch die Herndlgasse. Damit schaffen wir eine durchgängige Verbindung für Radfahrer:innen von der Innenstadt bis in den Süden Wiens und weiter nach Niederösterreich. Auch das zeigt: Wir denken Mobilität ganzheitlich – für alle.
Mehr Lebensqualität im Alltag
In der unteren Favoritenstraße wurde 2024 intensiv an einem neuen Konzept gearbeitet, um das Grätzel zu beleben. Leerstände, verbesserte Aufenthaltsqualität – hier setzen wir an, um wieder mehr Menschen und Unternehmen anzuziehen.
Auch in der Laxenburger Straße hat sich einiges getan – und ein Ausblick sei erlaubt: Die Neugestaltung des Hauptbahnhof-Vorplatzes wird in den nächsten Jahren ein weiterer Meilenstein für den Bezirk.
Nicht zuletzt: Das neue Supergrätzel Favoriten wurde 2024 fast fertiggestellt und wird im Herbst 2025 offiziell eröffnet. Mehr Platz für die Bewohnerinnen und Bewohner, sichere Schulwege, mehr Grün – das alles steigert die Lebensqualität spürbar.
Große Entwicklungsschritte in Favoriten
Ein zentrales Thema war die Stadtentwicklung in Rothneusiedl – ein langfristiges Projekt mit viel Potenzial. 2024 wurde an der Planung der U1-Verlängerung ab der Alaudagasse gearbeitet. Gleichzeitig liefen Vorbereitungen für die begleitende Infrastruktur, die ein neues Stadtviertel braucht: von Wohnraum bis zu Schulen und Kindergärten.
Auch die Umnutzung der ehemaligen Starhemberg-Kaserne zu einem modernen Wohnbauprojekt wurde im letzten Jahr vorangetrieben. Das zeigt: Stadtentwicklung bedeutet nicht nur zu wachsen, sondern auch klug zu gestalten.
Mein Fazit:
Allein am Beispiel Favoritens sieht man, wie vielfältig und konkret Stadtentwicklung funktioniert – und was mit guter Planung, politischem Willen und viel Einsatz innerhalb eines Jahres möglich ist. Der Rechnungsabschluss 2024 zeigt das deutlich. Ich freue mich, in dieser neuen Legislaturperiode weiter für Favoriten arbeiten zu dürfen – mit Herz, mit Verantwortung und mit dem klaren Blick nach vorne.
Falls du den Redebeitrag ansehen willst, kannst du das hier tun:
In aller Kürze:
🏗️ Stadtentwicklung in Bewegung
🔹 Rothneusiedl
- Projektierung der U1-Verlängerung ab Alaudagasse
- Vorbereitung für Schulen, Wohnraum, Kindergärten bis 2040
🔹 Starhemberg-Kaserne
- Umwandlung zu neuem Wohnquartier mit sozialer Infrastruktur
🔹 Wienerberg & Biotope City
- U2-Verlängerung bringt bessere Anbindung
- Neues Wohnviertel wächst – ich bin dort persönlich Anrainer
🚲 Mobilität mit Weitblick
🟩 Radhighway Süd – durch die Herndlgasse
- Direktverbindung für Radfahrer:innen von der City bis nach NÖ
- Verbindet Alltagstauglichkeit mit moderner Verkehrsplanung
🚇 U2-Ausbau & neue Stationen
- Arbeiten in vollem Gange
- Matzleinsdorfer Platz als starker Gewinn für Favoriten
🌱 Mehr Lebensqualität im Grätzel
🛍️ Untere Favoritenstraße
- Neugestaltung gegen Leerstand
- Fokus auf Aufenthaltsqualität & lokale Betriebe
🏘️ Laxenburger Straße & Hauptbahnhof-Vorplatz
- Neues Wohnumfeld & attraktive Verkehrsanbindung
🟦 Supergrätzel Favoriten
- Fast fertiggestellt, Eröffnung im Herbst 2025
- Verkehrsberuhigt, grün, kinderfreundlich – mehr Platz fürs Leben
Rendering: © EGKK Landschaftsarchitektur Schreiner Kastler